Sunday, January 15, 2012

ASUS M4A88T-M Mainboard (AMD 880G/SB710, Sockel AM3, mATX, CoreUnlocker)

ASUS M4A88T-M Mainboard (AMD 880G/SB710, Sockel AM3, mATX, CoreUnlocker)

Produktinformation

  • Größe und/oder Gewicht: 30 x 30 x 5 cm ; 998 g
  • Produktgewicht inkl. Verpackung: 1,1 Kg
  • Modellnummer: M4A88T-M
  • ASIN: B003KYF3V4
  • Im Angebot von Amazon.de seit: 11. Mai 2010
Von : ASUS Computer
Preis : EUR 74,39
ASUS M4A88T-M Mainboard (AMD 880G/SB710, Sockel AM3, mATX, CoreUnlocker)

Produktbeschreibungen

M4A88T-M Socket AM3µATX AMD 880G SB710 - Mainboard

 

ASUS M4A88T-M Mainboard (AMD 880G/SB710, Sockel AM3, mATX, CoreUnlocker)

 

Produktmerkmale

  • AMD 880G/SB710
  • Sockel AM3
  • MicroATX
  • CoreUnlocker
ASUS M4A88T-M Mainboard (AMD 880G/SB710, Sockel AM3, mATX, CoreUnlocker)

Kundenrezensionen

...Mainboard! Da ich einen Ersatz gesucht habe für das M3n78-VN von ASUS und dies nicht mehr erhältlich ist UND ich zwei mal ein defektes geliefert bekommen habe,bin ich nun auf auf das M4A88T-M gestoßen.Ich muß sagen,es ist definitiv um klassen besser als das M3N78-VM! Den technischen,detailierten Quatsch lasse ich jetzt mal bewußt außen vor. Nur soviel:mit beinahe den gleichen Komponenten(bis auf den Arbeitsspeicher)erzielt dieses Board bei weitem bessere Werte bei der Wiedergabe von Audio und Video als das alte M3N78-VM,welches ich in meinem HTPC bis dahin verbaut hatte.Wer also einen HTPC Bauen will ohne im Nachhinein noch eine Silent-Grafikkarte etc. pp nachrüsten zu müssen,dem kann ich dieses Board SEHR empfehlen!

Bislang werkelte in meinem Rechner ein AMD Phenom X4 965 auf einem Gigabyte GA-MA78G-DS3H-Board. M2+). Doch letzteres produzierte in letzter Zeit zunehmend Pfeifgeräusche, wie sie Spulen oder Kondensatoren im höheren Alter gerne mal von sich geben. Natürlich wäre ich in der Lage gewesen,das zu reparieren. Da aber eh eine RAM-Aufrüstung auf 8GB ins Haus stand und die DDR2-RAM-Preise doch arg gestiegen sind, hab ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und auf ein neues Board + DDR3-RAM gesetzt.

Warum habe ich mich für das Asus M4A88T-M entschieden ? Kurz gesagt: weil es (fast) alle Bedingungen erfüllt,die ich an ein Mainboard stelle: Onboard-Grafikkarte mit VGA-,DVI- und HDMI-Ausgang, Toslink-Ausgang, 6 USB-Ausgänge an der Rückseite,4 RAM-Steckplätze und 1 herkömmlichen PCI-Slot. Allein beim Firewireanschluß haperts,aber der wird demnächst mit einer PCI-e-Steckkarte nachgerüstet.

Das Board im mATX-Format kommt in der bekannt grün gehaltenen Verpackung daher. Leider war Asus relativ geizig,was das Zubehör angeht. Vom Handbuch und der Treiber-CD abgesehen,bringt es nur noch 2 kurze SATA-Kabel mit. Nichtmal Schrauben zur Befestigung im PC-Gehäuse sind dabei. Im Gegenzug ist mir aufgefallen,daß Asus den Lüftersockel nicht einfach mit Plastikclips im Board verankert hat (die bei schweren Kühler/Lüfter-Kobinationen schonmal abreißen), sondern hier Schrauben zum Einsatz kommen,die mit einer Metallplatte auf der Rückseite des Boards verschraubt sind. Der Einbau läuft problemlos ab. Allerdings könnte Asus hier noch bei der Platzierung des 4poligen ATX-Anschlusses und des CPU-Fan-Anschlusses nachbessern,die sehr nah am Lüftersockel liegen und bei größeren CPU-Lüftern nur noch schwer erreichbar sind.

Nachdem das Board nun eingebaut war, stand der erste Systemstart auf dem Programm. Eigentlich hatte ich mich seelisch schonmal drauf eingestellt, Windows 7 und Ubuntu neu installieren zu dürfen,weil das beim Boardwechsel aufgrund unterschiedlicher Chipsätze meist nötig ist. Allerdings wurde ich positiv enttäuscht.Eher zufällig ließ ich den Rechner nochmal mit der bisherigen Windows-Konfiguration hochfahren. Zu meiner Verwunderung startete Windows 7 anstandslos...keinerlei Fehlermeldung, schon gar kein Bluescreen. Das einzige,was auf den Boardwechsel aufmerksam machte,war der VGA-Modus,in dem Windows plötzlich startete, während es automatisch sofort den passenden Grafikkartentreiber installierte. Nach dem obligatorischen Neustart war wieder alles wie gewohnt auf 1440x900 Pixel eingestellt und der Rechner lief problemlos.

Das gleiche Spiel bei Linux Mint...ohne Probleme und ohne irgendeine Fehlermeldung startete auch dieses.

Mein Fazit: Ein empfehlendswertes Board, auch wenn es in diese Version hier noch kein USB3 mitbringt. Es gibt aber auch eine USB3-Version des Boards,es kostet etwa 15€ mehr.

 

ASUS M4A88T-M Mainboard (AMD 880G/SB710, Sockel AM3, mATX, CoreUnlocker)

 

No comments:

Post a Comment