Monday, January 16, 2012

AMD Sockel AM3 Phenom II X6 1090T Box Prozessor (3200MHz, L2/L3-Cache)

AMD Sockel AM3 Phenom II X6 1090T Box Prozessor (3200MHz, L2/L3-Cache)

Produktinformation

  • Größe und/oder Gewicht: 7,6 x 12,7 x 11,4 cm ; 476 g
  • Produktgewicht inkl. Verpackung: 640 g
  • Versand: Dieser Artikel wird, wenn er von Amazon verkauft und versandt wird, nur in folgende Länder versandt: Deutschland
  • Modellnummer: HDT90ZFBGRBOX
  • ASIN: B003FVI2KQ
  • Im Angebot von Amazon.de seit: 27. April 2010
Von : AMD
Preis : EUR 204,74
AMD Sockel AM3 Phenom II X6 1090T Box Prozessor (3200MHz, L2/L3-Cache)

Produktbeschreibungen

Kurzbeschreibung
Mit 6 Kernen in die Zukunft!

Investieren Sie in Technologie von morgen – mit AMD und den neuen Sechskernprozessoren! Die neuen AMD PhenomTM II X6 Prozessoren stehen für wegweisende Mehrkern-Technologie zu einem Preis der seines Gleichen sucht! Immer mehr populäre Anwendungen und Spiele nutzen die Architektur und Rechenleistung moderner Mehrkernprozessoren und ermöglichen Ihnen damit einen neuen Maßstab an Leistung und Geschwindigkeit. Ganz gleich ob Videoschnitt, Bildbearbeitung oder High-End-Gaming, Rechenleistung ist das A und O für zuverlässiges und effizientes Arbeiten am PC.

Hochschalten! Mit der AMD Turbo CORE Technologie.

Holen Sie sich das Beste aus zwei Welten. Die 6 Kerne der neuen AMD PhenomTM II X6 Prozessoren garantieren optimales Multitasking wenn sie gleichzeitig genutzt werden. Oder sie schalten automatisch einen Gang hoch, wenn maximale Taktfrequenz einzelner Prozessorkerne mehr Leistung bedeutet. Hierzu werden die nicht benötigten Kerne von selbst in eine Art „Halteposition“ gebracht, sodass die verbleibenden aktiven Kerne ihr Leistungsmaximum bei gesteigerter Taktfrequenz erbringen können. Sie brauchen keine Software, keinen zusätzlichen Handgriff – die neuen AMD PhenomTM II X6 Prozessoren übernehmen dies von selbst!

Aufrüsten zum kleinen Preis!

Sie möchten Ihren aktuellen Rechner einen Leistungsschub verpassen, der sich sehen und spüren lassen kann? Kein Problem. Dank der flexiblen Architektur der neuen AMD PhenomTM II X6 Prozessoren haben Sie die Möglichkeit diese auf den meisten Mainboards mit AM2+ als auch AM3 Sockel zu verwenden.1) Und das Beste, durch die damit neu gewonnene Rechenleistung können auch die anderen Komponenten Ihres PCs (Grafikkarte, Arbeitsspeicher, etc.) an Leistung gewinnen.

  • Eventuell kann ein BIOS-Update Ihres Mainboards nötig sein. Dieses erhalten Sie in der Regel auf der Website des entsprechenden Mainboard-Herstellers.

Technische Details:AMD PhenomTM II X6 1090T Prozessor mit AMD Turbo CORE Technologie

AMD Phenom™ II X6 1000 Series – Six Core – AM3 – Shared L3 cache size: 6MB

Ordering P/N: HDT90ZFBK6DGR, PIB OPN with Heatsink WOF OPN without H/S: HDT90ZFBGRBOX, Core Clock Freq.: 3200MHz, Total L2 Cache: 3MB, System Bus Freq. (MHz): 2000,00, CMOS, Technology: 45nm SOI, Packege Profile: Socket AM3, Min volt.: 0.825V, Max volt.: 1.475V, Max Amps: 31.4 SP, 95.0A DP, Thermal Power (Max): 125W, Max Temp from: 55’C, Max Temp to: 62’C, Profile Thermal Resistance 0ca (°C/W): /, CPUID: 100FA0, Rev.: E0

AMD PhenomII X6 Six-Core 1090T 3.2GHz AM3 9MB 125 BlackEd int

 

AMD Sockel AM3 Phenom II X6 1090T Box Prozessor (3200MHz, L2/L3-Cache)

 

Produktmerkmale

  • Echte Sechs-Kern Architektur von AMD
  • AMD Turbo CORE Technologie
  • AM3, sowie AM2+ Sockel Kompatibilität durch integrierten Dual-Channel Memory Controller für DDR2 und DDR3 Speicher und somit auch kompatible mit einer Reihe von AMD 7-Series Chipsätzen. (Eventuelles BIOS Update benötigt)
AMD Sockel AM3 Phenom II X6 1090T Box Prozessor (3200MHz, L2/L3-Cache)

Kundenrezensionen

Hab den Prozessor zwar nicht hier gekauft, allerdings aber das zugehörige Mainboard und die DDR3-RAMs - wieder mal ein großes Lob an Amazon und den hervorragenden Service, ohne den ich mein System noch nicht hätte in Betrieb nehmen können!

Nun aber zum Prozessor: Preis-Leistungs-Technisch wohl kaum zu schlagen, bietet der 1090T ordentlich Leistung fürs Geld. Tests zu urteilen nach liegt er ungefähr gleich auf mit dem Core i7 930 (wegen HT). Ich nutze ihn gelegentlich zum Gamen und Benchen, hauptsächlich aber für Videobearbeitung im FullHD Bereich.

Mein aktuelles Sys schaut momentan wie folgt aus: AMD Phenom II X6 1090T3,889GHz, ASUS Crosshair IV Formula 890FX, 4x2GB DDR3-1600 Corsair Dominator GT (CMT4GX3M2A1600C7), Sapphire 4870X2 (800/925) + 4890 (800/925) CFX, WD Velociraptor 150 HLFS (SystemHDD), 2x1,5TB Samsung Spinpoint F2 EcoGreen (StorageHDDs), Asus Xonar DX 7.1 PCIe Soundkarte, Win7 x64, Silverstone Strider 1000W. Ich hatte zuvor folgendes System: Intel Core2Quad Q95503,689GHz, DFI LP X48 T2R, 2x2GB DDR2-1066 Transcend Axe-Ram, gleiche Restkonfig.

Auf Standarttakt (3,2GHz) ohne TurboMode ist der Phenom II X6 1090T durchaus mit dem Q95503,689GHz vergleichbar (selbst durchgeführte Benchmarks):

3DMark06 CPU Score: AMD 5546 Punkte - Intel 5623 Punkte;

3DMark Vantage CPU: AMD 16394 Punkte - Intel 14975 Punkte;

Cinebench R10 Multi Score: AMD 17963 - Intel 16439;

Cinebench R11 CPU Score: AMD 5,71 - Intel 5,47;

Videokonvertierung h.264 (1920x1080, 15MB/s): AMD 23,6 fps - Intel 21,7 fps.

Temperaturen (beide Prozessoren wurden mit Coolit Domino A.L.C. gekühlt, Zimmertemperatur ca. 23°C; Durchschnittskerntemperatur gemessen mit RealTemp):

Idle: AMD ca. 28-30°C; Intel ca. 39-44°C

100% Last (Prime95): AMD ca. 38-41°C; Intel ca. 61-65°C

Auf dem derzeitigen Takt (3,889GHz, CPU VCore 1,408 - 1,416V laut CPU-Z) sieht die Sache schon anders aus:

3DMark06 CPU Score: 6639 Punkte, 3DMark06 Score: 22560 Punkte

3DMark Vantage CPU: 20103 Punkte, P 21063, X 12389;

Cinebench R10 Multi Score: 21429;

Cinebench R11 CPU Score: 6,93;

Videokonvertierung h.264 (1920x1080, 15MB/s): 28,8 fps.

Die Kerntemperaturen liegen jetzt im Idle bei 32-35°C und unter 100% Last bei 51-54°C.

Bei aktuellen Spielen ist der Leistungszuwachs noch nicht wirklich spürbar, was sich aber in Zukunft sicher noch ändern wird. CrossFire und SLI Systeme werden von den 2 zusätzlichen Cores aber auch profitieren. Bei mir macht sich dies gerade in hohen Auflösungen mit 8xAA deutlich im Vergleich zum vorherigen Intel-System bemerkbar - kein Bottleneck mehr bei TripleCFX! Auch bei der Videobearbeitung ist die Mehrleistung dann doch deutlich spürbar. Ohne die Übertaktung würde sich beides allerdings nur geringfügig bemerkbar machen.

Hinsichtlich des Overclockingpotentials kann ich bisher nur Folgendes berichten: Ohne Spannungserhöhung lässt sich auf dem ASUS Crosshair IV Formula 890FX eine maximale Frequenz von 3,800 GHz (19x200MHz) erreichen. Entgegen vielen Test aus dem Internet konnte ich bisher, zu meiner Enttäuschung, noch nicht einen stabilen Takt von 4GHz oder mehr erreichen (ich habe die VCore bereits bis auf 1,475V angehoben) - 3,889GHz ließen sich jedoch Primestable mit einer Erhöhung des VCore auf 1,40V erreichen. Ich werde aber in der nächsten Zeit noch etwas mit den BIOS Einstellungen herumexperimentieren und mich dann auch um die RAMs kümmern.

Alles in Allem bin ich mit meinem ersten AMD sehr zufrieden. Für Leute, die wie ich die alte Intel Sockel 775er Core2Quad Generation noch (eventuell übertaktet) betreiben, bringt der 1090T keinen so großen Leistungsschub. Alle anderen, die für einen Umstieg von DualCore ; Co eine kostengünstige Alternative zu Intels i7 930+ suchen, machen mit einem Kauf des 1090T mit Sicherheit keinen Fehler! Von meiner Seite klare Kaufempfehlung!

Ich hoffe meine Rezension war für Sie hilfreich! Wenn ja, dann bitte auf -Ja- klicken. Vielen Dank.

zusammen aufgebaut mit einem Crosshair 4 ergeben sich gute Werte, der Einbau geht völlig ohne Probleme vor sich, über den Lüfter sollte man allerdings nachdenken, die Kühlung ist in Ordnung, aber die Lautstärke nicht. Ebenfalls ein Manko in meinen Augen sind die gern verwendeten Wärmeleitpads, ist der Kühler auf dem Prozessor aufgesetzt, entsteht durch die Hitze eine starke Verbindung, es ist schwer den Kühler vom Prozessor zu lösen ( Ebenfalls möglich, Wärmeleitpad ablösen und mit Wärmeleitpaste arbeiten )

Für mich kommt das nicht in Frage, es kam ein passender Alpenföhn Großklockner auf den Prozessor, mit entsprechender Wärmeleitpaste. Zum einen wesentlich leiser, zum anderen ist der Austausch einfacher, weil die Wärmeleitpaste nicht so stark verklebt, wie das Wärmeleitpad.

Fazit: Für rund 300 Euro ein zukunftssicherer und guter Prozessor, mit dem Crosshair eine perfekte Verbindung auch für Tuning Fans.

Kleine Anmerkung, zum Einsatz kommt noch eine 470er Grafikkarte, die von der Presse als laut beschrieben wurde. Der Originalkühler von AMD schlägt unter Vollast alles im Rechner bezüglich Lautstärke. Bitte echt genau überlegen und der Großklockner benötigt ein entsprechend großes Gehäuse, berührt aber gerade so nicht die Ramriegel.

 

AMD Sockel AM3 Phenom II X6 1090T Box Prozessor (3200MHz, L2/L3-Cache)

 

No comments:

Post a Comment